top of page

Die LEGO-Welt mit ihren kleinen bunten Bausteinen und Teilchen ist wohl den meisten Menschen bekannt. LEGO wird meistens mit Kindheit und Spielen in Verbindung gebracht. LSP richtet sich jedoch in erster Linie an die (VUCA) - Arbeitswelt mit ihrer ganzen Diversität, ihren komplexen Herausforderungen und agilen Veränderungsprozessen.

LSP ist eine moderierte Methode und kann:

  • Vielfalt als Erfolgsfaktor hervorheben

  • Teams formen und stärken

  • Standpunkte sichtbar machen

  • Wahrnehmung und Verständnis fördern

  • neue Ideen und Potenziale erkennen 

  • Veränderungsprozesse gestalten

  • Kommunikation trainieren und verbessern

  • Herausforderungen lösungsorientiert angehen

  • Risiken identifizieren und benennen 

  • Strategien entwickeln

Alle bauen und alle erzählen

Mit LSP können gemeinsame Visionen, Werte und Prinzipien benannt und umschrieben werden. Mit beiden Händen werden Modelle erbaut und kreativ gestaltet. So werden Gehirnareale angeregt, in denen viele ungeahnte Ideen und Perspektiven schlummern. Häufig bleiben diese wertvollen Gedanken in alltäglichen Prozessen unausgesprochen - mit LSP werden sie benannt. So werden Komplexität und Risiken ebenso sichtbar wie Potenziale und Chancen. Gleichzeitig werden gemeinsame Vorstellungen identifiziert und Möglichkeiten abgestimmt.   

LSP als Methode

LSP kann als Methode beschrieben werden, in der die bunten Bauteile benutzt werden, um bestimmte Fragestellungen auf eine moderierte Art zu erarbeiten. Die Teilnehmenden (TN) erhalten dazu (online oder im Seminarraum) ein Set von Steinen. Der/die Moderator*in gibt relevante Fragestellungen (gem. Auftragsklärung) aus der Themenwelt der Teilnehmenden und diese bauen dazu jeweils ein individuelles Modell. Beide Hände sind dabei im Einsatz und so werden zahlreiche Gehirnareale angeregt, die bei einer reinen kognitiven Bearbeitung eher im Ruhemodus bleiben. Beim Bauen entstehen Gedanken und Ideen, die mit den Bauteilen verknüpft werden. Die Teilchen bekommen so eine (metaphorische) Bedeutung, die sich zuerst nur der/dem Erbauer*in erschließt.

LSP als eigene Sprache

LSP kann auch als eine eigene Sprache verstanden werden, denn nach den kurzen Bauphasen stellen die TN ihre individuellen Modelle vor. Die Redeanteile sind hierbei gleich verteilt, so dass auch Ideen der Stilleren gehört und beachtet werden. Jede/r baut und jede/r erzählt in gleichen Zeittakten. Während der Erzählphasen hören die anderen TN aktiv zu. Sie haben die Aufgabe, die Erzählung zu verstehen und können zur Klärung nachfragen. Es geht nicht um Kommentierungen oder Bewertungen der anderen Modelle. Es geht vorrangig um das Verstehen der Perspektiven und Sichtweisen, der Werte und der verknüpften Gedanken der anderen. 

Durch gezieltes (systemisches) Nachfragen in der Reflexionsphase und Auswahl bestimmter Teil-Aspekte der individuellen Modelle können so komplexe Themen in all ihrer Diversität zusammengeführt und zu gemeinsamen Modellen werden.   

Besucher
dieser 
Seite
bottom of page